Ferien - Pass Mellingen 07. April 2025
Maria vom Gemeinnützigen Verein Mellingen und ich durften am Ferienpasstag von BirdLife Mellingen mit 15 Kindern einen schönen und vielseitigen Morgen erleben. Alle Kinder waren bestens gekleidet, so dass auch zu Beginn bei noch kühlen Temperaturen keines frieren musste.
Wir haben viel entdeckt und beobachtet: Vögel sangen in den Obstbäumen der Wiese und ein Efeu-Stamm voll mit Efeu-Beeren ragte über die Strasse. Im Asthaufen entdeckten und suchten die Kinder Tiere (im Voraus versteckte Modelle), welche im Asthaufen leben oder überwinterten.
Eifrig schüttelten wir Fichtenzapfen, um die Flugsamen herauszuschütteln. Die Frassspuren an den Zapfen verrieten uns, ob Eichhörnchen, Maus oder Specht die schmackhaften Samen gefressen hat.
Wir rochen an zerriebenen Blättern einer speziellen Pflanze und errieten ihren Namen: Knoblauchhederich. Wir inspizierten die Brutwand im Ebereich und entdeckten viele Spinnen und die Grabspuren eines Fuchses.
Die Ufer des Teichs daneben zog die Kinder wie magisch an und einige konnten noch Frösche erblicken, bevor sich diese versteckten. Nach der Znünipause machten wir zuerst eine Auslegeordnung mit den hier heimischen Amphibienarten (als Modelle) und gingen danach selber auf die Pirsch, mit Siebchen und Runddose ausgerüstet. Die Kinder durften vom Ufer aus Tiere fangen und diese in Behälter überfüren. So kamen in kurzer Zeit viele Tiere zusammen: Viele Wasserschnecken (darunter zwei leere Posthörnchen), zwei Wasserskorpione, ein Rückenschwimmer, eine Kleinlibellenlarve und Wasserläufer. Ein Junge konnte sogar eine junge Zauneidechse erhaschen!
Im Sandhügel beobachteten wir die Frühlings-Seidenbienen, die teilweise aus ihren Brutröhren guckten. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Suchkarte und einen Bleistift. Auf dem Blatt waren Tiere und Pflanzen abgebildet und wir kreuzten zusammen alle an, die wir auf unserer Exkursion gesehen haben. Dann war die Zeit schon um und wir machten uns auf den Rückweg. Es war mir eine grosse Freude, die Begeisterung der Kinder zu sehen.
Sarah Wettstein, Stiftung Reusstal
Ferien - Pass Mellingen 09. April 2024
Sarah Wettstein von der Stiftung Reusstal hat zusammen mit zwei Begleiterinnen vom Gemeinnützigen Verein Mellingen (GVM) zehn Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren durch den Buechbergwald bei der Waldhütte Mellingen, geführt. Unter anderem hat aus dem gesammelten Material, jedes Kind sein eigenes Vogelnest gebastelt. Daraus sind kleine Kunstwerke entstanden. Sie hatten unglaubliches Wetterglück und blieben trocken. Erst bei der Verabschiedung zurück auf dem Bahnhof setzte Nieselregen ein.
Ferien - Pass Mellingen 12. April 2023
Mit acht Kindern und viel Wetterglück starteten wir bei der Waldhütte im Buechberg. Auf dem Milzkraut fanden wir viele kleine Seidenhaarschnecken. Eindrücklich waren die beiden Präparate vom Mäusebussard und dem Eichelhäher. Je einen Flügel und eine Kralle durften die Kinder in die Hand nehmen und bestaunen! Ein Dachsschädel bildete den krönenden Abschluss.
Trudi Berger und Monica Locher
Ferien - Pass Mellingen 11. April 2022
Bei schönstem Wetter erkundeten wir den Buechberg und entdeckten verschiedene Vögel, Spechtbäume, Blumen, Eichenkindergarten, Zukunftsbäume und viele Insekten unter der Rinde eines toten Baumes!
Die Kinder bauten zum Abschluss kleine Nester zum nach Hause nehmen.
Monica Locher und Trudi Berger
Ferien - Pass Mellingen 12. April 2021
Geplant waren zwei Exkursionen zu Spechtbäumen im Buechberg. Am Morgen für die neun älteren Kinder und am Nachmittag mit elf Kleinen. Wegen Schneeregen stellten wir als Alternative verschiedene Posten im ref. Kirchgemeindehaus auf:
Kurzfilm von Viktor Zimmermann über ausfliegende Schwarzspechte mit Altvogel bei der Bruthöhle
Präparate aller heimischen Spechte
Anatomie
Futter
Nachmieter
Eichen und Buchen, typische Spechtbäume
Den Abschluss bildeten Arbeitsblätter und modellieren von Tonspechten. Es war eine Freude zu sehen, wie engagiert die Kinder mitmachten.
Monica Locher und Trudi Berger