(früher Natur- und Vogelschutzverein Mellingen)
Die biologische Vielfalt (Biodiversität) ist für Tier und Mensch sehr wichtig. Wir setzen uns ein, dass die Tier- und Pflanzenwelt in unserer Gemeinde einzigartig bleibt.
Deshalb fördern wir gefährdete Tier- und Pflanzenarten durch Erhalt, Wiederherstellung, Neuschaffung und Pflege ihrer Lebensräume.
Werden Sie Mitglied oder Gönner und unterstützen Sie uns bei der Erhaltung der Lebensräume für unsere Tiere.
Dürfen wir vorstellen? Vogel und Tier des Jahres 2022:
Ein Herz für Igel
Überlebenshilfe für Igel – wie kann man das geliebte Stacheltier unterstützen?
Bild Heidi Deflorin
Porträt unseres Kassiers
(Bericht Reussbote) hier
Kürzlich passiert:
Rettung eines Turmfalken
Fotos J. Karrer
«Verschiedene äussere Einflüsse können dazu führen, dass ein Vogel menschliche Hilfe benötigt um zu überleben. Aus diesem Grund führen die Kantone Vogelpflegestationen, die meist ehrenamtlich geführt werden. Sie haben eine Bewilligung des kantonalen Veterinäramtes, um geschwächte oder verletzte Vögel aufzunehmen. Im Schnitt werden zum Beispiel im Aargau jährlich gut 500 Pfleglinge aufgenommen und über 3500 Tage gepflegt. Über 60% davon können jeweils wieder in die Freiheit entlassen werden. Die restlichen knapp 40% schaffen es in der Regel nicht und sterben oder müssen eingeschläfert werden.
Diese Vogelpflegestationen sind sehr nützlich, weil Personen, die zufällig einen hilflosen Vogel finden, in den seltensten Fällen wissen, was nun zu tun ist. Ganz anders war das bei einer Familie, mit der BirdLife Mellingen kürzlich in Kontakt stand. Weil sie keine Unterstützung erreichen konnten, haben sie selber nach bestem Wissen geholfen.
Sie fanden am späten Abend ein völlig entkräftetes Turmfalkenweibchen in einer Pferdetränke auf der Weide. Wegen der glatten Wände konnte sie selbst nicht mehr raus. Zum Glück war nur noch sehr wenig Wasser in der Tränke so dass sie den Kopf noch raushalten konnte. Es bestand der Eindruck, dass sie es nicht schaffen würde, das junge Tier war stark unterkühlt. So haben sie es zuerst einmal in einer Schubkarre unter das Pferdesolarium gelegt, damit es sich aufwärmen konnte. Das Tier hat dann auch etwas Poulet gefressen. Am Morgen sass sie auf ihrer Kiste, konnte aber noch nicht richtig fliegen und flatterte nur auf den Boden. Sie wollten den Falken in die Greifvogelstation Berg am Irchel bringen. Beim Einpacken öffnete sie ihre Flügel und versuchte zu fliegen. Also haben sie den Falken in die vorderste Pferdebox gesetzt. Dort hüpfte sie in der Einstreu rum und flog dann auf den Rand. Sie schaut lange herum, flog dann sehr sicher raus und zur grossen Freude über die Bäume weg.
Ein grosses Bravo den engagierten Helfern! »
Stunde der Gartenvögel
136'277 Gartenvögel gezählt
Die Aktion "Stunde der Gartenvögel" von BirdLife ist auch dieses Jahr ein voller Erfolg: Über 4500 Personen, Familien und Schulklassen haben vom 5. bis am 9. Mai 2022 in der Schweiz die Vögel rund ums Haus gezählt und gemeldet. Insgesamt haben sie 136'277 Vögel aus 163 Arten beobachtet. Die Daten zeigen, dass im Garten viel für die Vögel und Natur gemacht werden kann.
Bild: Viktor Zimmermann
Vögel gekonnt bestimmen
Wir durften am Samstag 30. April 2022 einen sehr informativen Vogelbestimmungskurs erleben. Herzlichen Dank noch einmal
Rosemarie und Trudy!
Im Reussbote ist ein kleiner, aber feiner Bericht zum BirdLife-Anlass in Mellingen erschienen, den ich allen gerne in Farbe zustelle. Bericht hier
Fotos: Th. Lang hier
Herzliche Grüsse und auf ein andermal!
Thomas Lang
Bereitstellen der Uferschwalbenwand für das Jahr 2022
Weil das letzte Jahr keine Uferschwalben zum Brüten in der Wand waren, haben wir am 24. März 2022 ohne „Bagger“ mit Schaufel und Rechen die Wand selber bereitgestellt.
Fotos: Viktor Zimmermann hier
Nistkastenreinigung am 01.02.2022
mit den Kindern vom Kindergarten Neugrüen 1 der Abteilung von Manuela Stoller
Fotos: Trudi Berger hier
Pflegeeinsatz im Ebereich
Lebensraum für Insekten und Echsen gesichert
noch mehr Fotos hier
Bericht im Reussbote hier
2020: Erste Uferschwalben in Mellingen
Artikel vom 26. Juni 2020 im Reussbote
Fotos: Viktor Zimmermann hier